Gefängnis – Das graue Haus – Das Haus im Schatten
Herausgegeben von Christa Baumberger und Nicola Behrmann. Unter Mitarbeit von Simone Sumpf. Mit einem Nachwort von Christa Baumberger.
Reihe: Emmy Hennings. Werke und Briefe. Kommentierte Studienausgabe; Bd. 1
»Ein verlaufenes Kind, ein lebendig gewordenes Märchen oder Volkslied, süß und gruselig zugleich«, so charakterisierte Franz Herwig 1923 das literarische Phänomen Emmy Hennings. 1916 eröffnete sie mit Hugo Ball das Cabaret Voltaire in Zürich, wo die Dada-Gruppe nicht nur gegen den Krieg, sondern auch gegen die Kunst rebellierte. Hennings` 1919 erschienener Roman »Gefängnis« sorgte für großes Aufsehen. In einer eindringlichen, expressiven Sprache seziert sie das Erlebnis einer Inhaftierung bis in die sprachlichen Details hinein. Dem Leser wird mit existenzieller Dringlichkeit vorgeführt, was es bedeutet, im Gefängnis zu sein. Das Verhältnis von Delinquenz und Strafvollzug, Schuld und Sühne beschäftigte Hennings viele Jahre. Davon zeugen die zwei weiteren Gefängnis-Texte »Das graue Haus« und »Das Haus im Schatten«.
Die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der drei Romane wird im Anhang erstmals fundiert aufgearbeitet und von einer umfassenden Dokumentation zur Wirkungsgeschichte begleitet.
»Sie ist die reinste Inkarnation des weiblichen Vaganten, die in der deutschen Dichtung vielleicht je da war.«
Klabund
Christa Baumberger, geb. 1974. Literaturwissenschaftlerin und Kuratorin des Nachlasses Emmy Hennings am Schweizerischen Literaturarchiv in Bern. Veröffentlichungen u. a.: Dada. Performance & Programme (2017); Emmy Hennings, Gefängnis – Das graue Haus …
mehrNicola Behrmann
Nicola Behrmann, geb. 1973, ist Associate Professor für Germanistik sowie für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Rutgers University in New Jersey (USA). Mitherausgeberin der Bände »Gefängnis - Das graue Haus - Das Haus im Schatten« …
mehrEmmy Hennings
Emmy Hennings (1885-1948), geb. in Flensburg, war zunächst Schauspielerin und Vortragskünstlerin an Varietés und Kabaretts, später Lyrikerin und Schriftstellerin und nach dem Tod ihres Mannes Hugo Ball dessen Biografin und »lebendiger Nachlass«. Viele …
mehr