• essay about college experience
http://www.wallstein-verlag.de/index.php/marijuana-should-not-be-legalized-essay/ http://www.wallstein-verlag.de/index.php/triangular-trade-essay/ acid base titrations lab report influential person essay Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestellschein
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Blüthenstaub
Novalis

Blüthenstaub


Hg., gestaltet und mit einer Nachbemerkung versehen von Klaus Detjen. Mit einem Text von Hans Jürgen Balmes

Reihe: Typographische Bibliothek (hg. von Klaus Detjen); Bd. 13

€ 29,00 (D) | € 29,90 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 96 S., 32 S. Farbraum, engl. Broschur, 16 x 24
ISBN: 978-3-8353-1669-0 (2016)

Drucken

Inhalt

Novalis` poetischer Auftakt ist ein Schlüssel zu seinem Werk und zur Philosophie der Romantik.

Mit seiner Textsammlung »Blüthenstaub« betritt der junge Autor Friedrich von Hardenberg 1798 die literarische Bühne. Mit dem Erscheinen dieser Texte, die ihn sofort bekannt machen und seinen Ruf begründen sollten, wird der hoffnungsvolle Dichter sich fortan Novalis nennen.
114 philosophische Betrachtungen, ganz unterschiedlicher Art und Länge, hat Novalis in seinem »Blüthenstaub« versammelt. Darunter finden sich einige für des Dichters gesamte weitere Entfaltung entscheidende Hauptideen, die Kristallisationskerne der ganzen Sammlung bilden. Dazu gehört in erster Linie die Frage nach der Beziehung zwischen Innenwelt und Außenwelt, zwischen dem transzendentalen Bewusstsein und den Dingen und Wesen, die den Mensch umgeben. Hinzu treten zahlreiche Gedanken zur politischen Kultur und der Philosophie sowie Folgerungen aus wissenschaftlichen Beobachtungen und Erkenntnissen.
Dem philosophischen Gedankenraum des Autors fügt Klaus Detjen in der Mitte des Buches einen Farbraum als illustratives Äquivalent hinzu, das sich aus den wissenschaftlichen Betrachtungen erklärt: »Farben»bilder« sind Lichtfiguren« sagt Novalis in seinem »Allgemeinen Brouillon«. Angewandte Wissenschaft in Form einer Farbsysthematik trifft hier auf philosophisch-wissenschaftliche Betrachtungen. Aber auch der Titel »Blüthenstaub« selbst lädt zu einer Farbinterpretation ein, da besonders die mannigfaltigen Arten und Formen der Flora mit den in ihren Blütenstrukturen eingefassten Staubgefäßen sich als ein einzigartiges Farbenspektrum darbieten.

Pressestimmen

»typographisch liebevoll gestaltete Ausgabe«
(Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 27.11.2016)

»Detjen gelingt eine Bereicherung auf der Darstellungsebene!«
(Klara Schubenz, literaturkritik.de, 19.01.2017)

»eine synästhetische Lektüre zwischen geistigem und optischem Nachspüren«
(www.literarisches-berlin.de, April 2017)

Weitere Bücher dieser Reihe

Jean Paul: Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch (Hg., gestaltet und mit einer Nachbemerkung versehen von Klaus Detjen. Mit einem Nachwort von Norbert Miller)
Heinrich Heine: Deutschland (Mit einem Essay sowie Anmerkungen zu den Dichtungen von Walter Grab. Herausgegeben, gestaltet und mit einer Nachbemerkung von Klaus Detjen)
Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief (Hg., gestaltet und mit einer Nachbemerkung versehen von Klaus Detjen. Mit einem Text von Christoph König)
Edgar Allan Poe: Ein Sturz in den Malstrom (Hg., gestaltet und mit einer Nachbemerkung versehen von Klaus Detjen. Übersetzt von Hans Wollschläger. Mit einer Studie von Charles Baudelaire: Edgar Poe, sein Leben und seine Werke. Übersetzt von Guido Meister, in Zusammenarbeit mit Friedhelm Kemp)
Danilo Kiš: Die Enzyklopädie der Toten (Hg., gestaltet und mit einer Nachbemerkung versehen von Klaus Detjen. Mit einem Nachwort von Katharina Wolf-Grießhaber)
Franz Kafka: In der Strafkolonie (Mit einem Essay von Peter-André Alt)
Hugo Ball: Tenderenda der Phantast (Hg., gestaltet und mit einer Nachbemerkung von Klaus Detjen. Mit einem Nachwort von Eckhard Faul)
Heinrich von Kleist: Über das Marionettentheater (Mit einer Einleitung von László F. Földényi)


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Die Enzyklopädie der TotenDanilo Kiš
    Die Enzyklopädie der Toten
  • Ein Sturz in den MalstromEdgar Allan Poe
    Ein Sturz in den Malstrom
  • Über das MarionettentheaterHeinrich von Kleist
    Über das Marionettentheater
  • In der StrafkolonieFranz Kafka
    In der Strafkolonie
  • Ein BriefHugo von Hofmannsthal
    Ein Brief
  • Des Luftschiffers Giannozzo SeebuchJean Paul
    Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch
  • Tenderenda der PhantastHugo Ball
    Tenderenda der Phantast
  • AußenweltenKlaus Detjen
    Außenwelten
  • DeutschlandHeinrich Heine
    Deutschland
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum