• research paper order exhibits
http://www.wallstein-verlag.de/index.php/graduate-school-paper-writing/ advocacy essay Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestellschein
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover »Einer, der nicht mehr dazugehört«
Kurt F. Rosenberg

»Einer, der nicht mehr dazugehört«

Tagebücher 1933-1937


Herausgegeben von Beate Meyer und Björn Siegel in Zusammenarbeit mit dem Leo Baeck Institute, New York

Reihe: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden (für die Stiftung Institut für die Geschichte der deutschen Juden hg. von Andreas Brämer und Miriam Rürup); Bd. 41

€ 42,00 (D) | € 43,20 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 488 S., 160 Abb., geb., Schutzumschlag, 15,5 x 23,0 cm
ISBN: 978-3-8353-1114-5 (2012)

Drucken

Auch erhältlich als E-Book

Inhalt

Ein zeitgenössischer Blick eines jüdischen Rechtsanwalts auf das nationalsozialistische Deutschland ab 1933.

Kurt F. Rosenberg hatte seit seiner Jugend Tagebuch geführt. Seine Aufzeichnungen von 1933 bis 1937 geben einen lebendigen Eindruck davon, wie er und seine Familie, seine Bekannten und Berufskollegen die ersten fünf Jahre nationalsozialistischer Herrschaft wahrnahmen. Eingeklebte Fotos und Zeitungsartikel ergänzen und illustrieren das Geschriebene. Rosenberg sammelte Nachrichten und Gerüchte über die Judenverfolgung, las aufmerksam die in- und ausländische Presse und hielt die eigenen Erfahrungen fest, bittere wie auch positive. Er beschrieb seine kleinen und großen Fluchten in die Welt der Kunst, zu den Menschen, die er liebte, oder seine Reisen.
Nicht im Nachhinein - um den Ausgang der Judenverfolgung wissend - präsentiert uns Kurt F. Rosenberg seine Sicht auf die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, sondern als Zeitgenosse und Betroffener, der sich seine Handlungskompetenz nicht nehmen lassen wollte. Als er sich Ende 1937 entschloss, mit der Familie in die USA zu emigrieren, stellte er das Tagebuchschreiben für immer ein.

Weitere Bücher dieser Reihe

»Auch in Deutschland waren wir nicht wirklich zu Hause« (Hg. von Irmela von der Lühe, Axel Schildt und Stefanie Schüler-Springorum)
Deutsch-jüdische Geschichte als Geschlechtergeschichte (Hg. von Kirsten Heinsohn und Stefanie Schüler-Springorum)
Miriam Rürup: Ehrensache (Mit einem Vorwort von Dan Diner)
Michał Szulc: Emanzipation in Stadt und Staat
Monika Preuß: Gelehrte Juden
Ulrike Pilarczyk: Gemeinschaft in Bildern (Unter Mitwirkung von Ulrike Mietzner, Juliane Jacobi und Ilka von Cossart)
Ina Lorenz/Jörg Berkemann: Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39
Die Hamburger Kauffrau Glikl (Hg. von Monika Richarz)
Atina Grossmann: Juden, Deutsche, Alliierte (Aus dem Englischen von Ulrike Bischoff)
Vera Kallenberg: Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafjustiz 1780-1814
Andreas Gotzmann: Jüdische Autonomie in der Frühen Neuzeit
Jüdische Welten (Hg. von Marion Kaplan und Beate Meyer)
Jüdisches Leben zwischen Ost und West (Hg. von Andreas Brämer, Arno Herzig und Krzysztof Ruchniewicz)
Jutta Braden: Konvertiten aus dem Judentum in Hamburg 1603-1760
Andreas Brämer: Leistung und Gegenleistung
Mathias Berek: Moritz Lazarus
Stefanie Fischer: Ökonomisches Vertrauen und antisemitische Gewalt
Monika Preuß: »sie könten klagen, wo sie wollten«
Inka Le-Huu: Die sociale Emanzipation
Beate Meyer: Tödliche Gratwanderung
»Wer bleibt, opfert seine Jahre, vielleicht sein Leben« (Hg. von Susanne Heim, Beate Meyer und Francis R. Nicosia)
Francis R. Nicosia: Zionismus und Antisemitismus im Dritten Reich (Aus dem Englischen von Karin Hanta)
Clemens Maier-Wolthausen: Zuflucht im Norden
Marion Kaplan: Zuflucht in der Karibik (Aus dem Englischen von Georgia Hanenberg)


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Konvertiten aus dem Judentum in Hamburg 1603-1760Jutta Braden
    Konvertiten aus dem Judentum in Hamburg 1603-1760
  • Jüdisches Leben zwischen Ost und WestJüdisches Leben zwischen Ost und West
  • Ökonomisches Vertrauen und antisemitische GewaltStefanie Fischer
    Ökonomisches Vertrauen und antisemitische Gewalt
  • Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafjustiz 1780-1814Vera Kallenberg
    Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafjustiz ...
  • Die sociale EmanzipationInka Le-Huu
    Die sociale Emanzipation
  • Zuflucht im NordenClemens Maier-Wolthausen
    Zuflucht im Norden
  • Zionismus und Antisemitismus im Dritten ReichFrancis R. Nicosia
    Zionismus und Antisemitismus im Dritten Reich
  • »sie könten klagen, wo sie wollten«Monika Preuß
    »sie könten klagen, wo sie wollten«
  • Emanzipation in Stadt und StaatMichał Szulc
    Emanzipation in Stadt und Staat
  • Die Verfolgung und Ermordung der Hamburger Juden 1933-1945Die Verfolgung und Ermordung der Hamburger Juden 1933-1945 ...
  • »Wer bleibt, opfert seine Jahre, vielleicht sein Leben«»Wer bleibt, opfert seine Jahre, vielleicht sein Leben« ...
  • Tödliche GratwanderungBeate Meyer
    Tödliche Gratwanderung
  • Bedrohung, Hoffnung, SkepsisBedrohung, Hoffnung, Skepsis
  • Fritz BenscherBeate Meyer
    Fritz Benscher
  • Die Deportation der Juden aus DeutschlandDie Deportation der Juden aus Deutschland
  • Jüdische WeltenJüdische Welten
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum