• book reports for middle school students
jean jacques rousseau essay tuck everlasting essay copywriting services Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestellschein
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Ein Sturz in den Malstrom
Edgar Allan Poe

Ein Sturz in den Malstrom


Hg., gestaltet und mit einer Nachbemerkung versehen von Klaus Detjen. Übersetzt von Hans Wollschläger. Mit einer Studie von Charles Baudelaire: Edgar Poe, sein Leben und seine Werke. Übersetzt von Guido Meister, in Zusammenarbeit mit Friedhelm Kemp

Reihe: Typographische Bibliothek; Bd. 7

€ 29,00 (D) | € 29,90 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 96 S., Leinen, Schutzumschlag, 17,4 x 27,0
ISBN: 978-3-8353-0879-4 (2011)

Drucken

Inhalt

Eine der bedrohlichsten Erzählungen von Edgar Allan Poe - typographisch gestaltet und mit einem Nachwort von Klaus Detjen.

Edgar Allan Poes »Malstrom« ist ein Entwurf des Schreckens. Der Mensch, den Elementen ausgeliefert, wird darin zum Prüfstein seiner selbst und die Kulisse an der norwegischen Küste zum Ort bedrohlicher, alptraumhafter Naturgewalten. Auf einer Fahrt zu den Fischgründen versuchen drei Brüder der stürmischen See zu trotzen.
Die Gestaltung von Klaus Detjen im graphischen Teil des Buches gibt dem Empfinden von Schrecken und Entsetzen Ausdruck, das sich bei der Lektüre einstellt. Das Schriftbild wird destruiert und der Leser, der die Buchstaben nicht mehr zu Sinneinheiten zusammenfügen kann, erfährt sich als Ausgeschlossener, der nur betrachten, aber nicht mehr lesen, also verstehen kann.
Mit Baudelaires Essay, der den Text von Poe begleitet, kommt nicht nur ein Zeitgenosse zu Wort, sondern auch ein großer Bewunderer: »Als ich zum erstenmal eines seiner Bücher aufschlug, entdeckte ich, zu meinem Erschrecken und Entzücken, nicht nur Sujets, von denen ich geträumt, sondern Sätze, die ich gedacht, und die er zwanzig Jahre früher geschrieben hatte.«

Weitere Bücher dieser Reihe

Novalis: Blüthenstaub (Hg., gestaltet und mit einer Nachbemerkung versehen von Klaus Detjen. Mit einem Text von Hans Jürgen Balmes)
Jean Paul: Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch (Hg., gestaltet und mit einer Nachbemerkung versehen von Klaus Detjen. Mit einem Nachwort von Norbert Miller)
Heinrich Heine: Deutschland (Mit einem Essay sowie Anmerkungen zu den Dichtungen von Walter Grab. Herausgegeben, gestaltet und mit einer Nachbemerkung von Klaus Detjen)
Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief (Hg., gestaltet und mit einer Nachbemerkung versehen von Klaus Detjen. Mit einem Text von Christoph König)
Danilo Kiš: Die Enzyklopädie der Toten (Hg., gestaltet und mit einer Nachbemerkung versehen von Klaus Detjen. Mit einem Nachwort von Katharina Wolf-Grießhaber)
Franz Kafka: In der Strafkolonie (Mit einem Essay von Peter-André Alt)
Hugo Ball: Tenderenda der Phantast (Hg., gestaltet und mit einer Nachbemerkung von Klaus Detjen. Mit einem Nachwort von Eckhard Faul)
Heinrich von Kleist: Über das Marionettentheater (Mit einer Einleitung von László F. Földényi)


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Tenderenda der PhantastHugo Ball
    Tenderenda der Phantast
  • Ein BriefHugo von Hofmannsthal
    Ein Brief
  • Des Luftschiffers Giannozzo SeebuchJean Paul
    Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch
  • KindertodtenliederFriedrich Rückert
    Kindertodtenlieder
  • Von Sternen und Schnuppen IIHans Wollschläger
    Von Sternen und Schnuppen II
  • »Wie man wird, was man ist«Hans Wollschläger
    »Wie man wird, was man ist«
  • Der Andere StoffHans Wollschläger
    Der Andere Stoff
  • Über das MarionettentheaterHeinrich von Kleist
    Über das Marionettentheater
  • Herzgewächse oder Der Fall AdamsHans Wollschläger
    Herzgewächse oder Der Fall Adams
  • Die Enzyklopädie der TotenDanilo Kiš
    Die Enzyklopädie der Toten
  • In der StrafkolonieFranz Kafka
    In der Strafkolonie
  • Die Gegenwart einer IllusionHans Wollschläger
    Die Gegenwart einer Illusion
  • BlüthenstaubNovalis
    Blüthenstaub
  • Annäherung an den SILBERNEN LÖWENHans Wollschläger
    Annäherung an den SILBERNEN LÖWEN
  • AußenweltenKlaus Detjen
    Außenwelten
  • DeutschlandHeinrich Heine
    Deutschland
  • Die Weisheit des BrahmanenFriedrich Rückert
    Die Weisheit des Brahmanen
  • Wiedersehen mit Dr. F.Hans Wollschläger
    Wiedersehen mit Dr. F.
  • Die InselHans Wollschläger
    Die Insel
  • Gedichte von RomFriedrich Rückert
    Gedichte von Rom
  • Liedertagebuch I/IIFriedrich Rückert
    Liedertagebuch I/II
  • »Tiere sehen dich an«Hans Wollschläger
    »Tiere sehen dich an«
  • Liedertagebuch III/IVFriedrich Rückert
    Liedertagebuch III/IV
  • Liedertagebuch V/VIFriedrich Rückert
    Liedertagebuch V/VI
  • Karl MayHans Wollschläger
    Karl May
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum