
Inhalt
Eine Studie zu den historischen Grundlagen des modernen Schadenersatzrechts.
Die im BGB geregelte Lehre vom Schadenersatz beruht gedanklich auf gemeinrechtlichen, antike römische Denkansätze verarbeitenden Grundlagen. Charakteristisch für die so entstandene Begrifflichkeit ist der Gegensatz zwischen dem Differenzschaden am rechnerisch bestimmten Vermögen und dem Interessebegriff, der sowohl ein Einfallstor für normative Korrekturen darstellt als auch immaterielle Schäden aufzunehmen fähig ist. Die Quellenlage zum Verhältnis von Interesse und Sachwert ist jedoch trotz zahlreicher Bemühungen ihrer Klärung in der Romanistik weiterhin unübersichtlich. Wie Schieder in seiner Arbeit nachweist, ist dieser Quellenbestand ein Ergebnis der fortschreitenden Auseinandersetzung zwischen den Rechtstraditionen der Römischen Republik und der Kaiserzeit. Dabei untersucht er nicht nur die antiken Quellen, sondern arbeitet auch die gemeinrechtlichen Autoren auf, die sich aus diesem disparaten Quellenbestand jeweils auf ihre Weise inspirieren ließen.
Weitere Bücher dieser Reihe
Das könnte Sie auch interessieren:
Martin Avenarius
Rezeption des römischen Rechts in RußlandMartin Avenarius
Der pseudo-ulpianische liber singularis regularumMartin Avenarius
Savignys Lehre vom intertemporalen PrivatrechtGerechtigkeit und Geschichte
Michael Braukmann
PignusChristian Grahl
Die Abschaffung der Advokatur unter Friedrich dem Großen ...Rudolf von Jhering
Pandektenvorlesung nach PuchtaRenate Just
Recht und Gnade in Heinrich von Kleists Schauspiel ...Rudolf Meyer
Bona fides und lex mercatoria in der europäischen ...Cosima Möller
Die ServitutenChristoph Seebo
Servitus und EasementSchahin Seyed-Mahdavi Ruiz
Die rechtlichen Regelungen der Immissionen im Römischen ...