• writing a research paper
life is journey essay http://www.wallstein-verlag.de/index.php/anne-frank-book-report-help/ phd thesis defense essays against euthanasia Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestellschein
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Interesse und Sachwert
Christian Schieder

Interesse und Sachwert

Zur Konkurrenz zweier Grundbegriffe des Römischen Rechts


Reihe: Quellen und Forschungen zum Recht und seiner Geschichte (hg. von Okko Behrends und Wolfgang Sellert); Bd. 17

€ 24,00 (D) | € 24,70 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 190 S., brosch., 15,5 x 23
ISBN: 978-3-8353-0877-0 (2011)

Drucken

Inhalt

Eine Studie zu den historischen Grundlagen des modernen Schadenersatzrechts.

Die im BGB geregelte Lehre vom Schadenersatz beruht gedanklich auf gemeinrechtlichen, antike römische Denkansätze verarbeitenden Grundlagen. Charakteristisch für die so entstandene Begrifflichkeit ist der Gegensatz zwischen dem Differenzschaden am rechnerisch bestimmten Vermögen und dem Interessebegriff, der sowohl ein Einfallstor für normative Korrekturen darstellt als auch immaterielle Schäden aufzunehmen fähig ist. Die Quellenlage zum Verhältnis von Interesse und Sachwert ist jedoch trotz zahlreicher Bemühungen ihrer Klärung in der Romanistik weiterhin unübersichtlich. Wie Schieder in seiner Arbeit nachweist, ist dieser Quellenbestand ein Ergebnis der fortschreitenden Auseinandersetzung zwischen den Rechtstraditionen der Römischen Republik und der Kaiserzeit. Dabei untersucht er nicht nur die antiken Quellen, sondern arbeitet auch die gemeinrechtlichen Autoren auf, die sich aus diesem disparaten Quellenbestand jeweils auf ihre Weise inspirieren ließen.

Weitere Bücher dieser Reihe

Christian Grahl: Die Abschaffung der Advokatur unter Friedrich dem Großen
Rudolf Meyer: Bona fides und lex mercatoria in der europäischen Rechtstradition
Gerechtigkeit und Geschichte
Rudolf von Jhering: Pandektenvorlesung nach Puchta (Hg. und kommentiert von Christian Jäde)
Michael Braukmann: Pignus
Martin Avenarius: Der pseudo-ulpianische liber singularis regularum
Renate Just: Recht und Gnade in Heinrich von Kleists Schauspiel »Prinz Friedrich von Homburg«
Schahin Seyed-Mahdavi Ruiz: Die rechtlichen Regelungen der Immissionen im Römischen Recht und in ausgewählten europäischen Rechtsordnungen
Martin Avenarius: Rezeption des römischen Rechts in Rußland
Martin Avenarius: Savignys Lehre vom intertemporalen Privatrecht
Christoph Seebo: Servitus und Easement
Cosima Möller: Die Servituten


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Rezeption des römischen Rechts in RußlandMartin Avenarius
    Rezeption des römischen Rechts in Rußland
  • Der pseudo-ulpianische liber singularis regularumMartin Avenarius
    Der pseudo-ulpianische liber singularis regularum
  • Savignys Lehre vom intertemporalen PrivatrechtMartin Avenarius
    Savignys Lehre vom intertemporalen Privatrecht
  • Gerechtigkeit und GeschichteGerechtigkeit und Geschichte
  • PignusMichael Braukmann
    Pignus
  • Die Abschaffung der Advokatur unter Friedrich dem GroßenChristian Grahl
    Die Abschaffung der Advokatur unter Friedrich dem Großen ...
  • Pandektenvorlesung nach PuchtaRudolf von Jhering
    Pandektenvorlesung nach Puchta
  • Recht und Gnade in Heinrich von Kleists Schauspiel »Prinz Friedrich von Homburg«Renate Just
    Recht und Gnade in Heinrich von Kleists Schauspiel ...
  • Bona fides und lex mercatoria in der europäischen RechtstraditionRudolf Meyer
    Bona fides und lex mercatoria in der europäischen ...
  • Die ServitutenCosima Möller
    Die Servituten
  • Servitus und EasementChristoph Seebo
    Servitus und Easement
  • Die rechtlichen Regelungen der Immissionen im Römischen Recht und in ausgewählten europäischen RechtsordnungenSchahin Seyed-Mahdavi Ruiz
    Die rechtlichen Regelungen der Immissionen im Römischen ...
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum