• bibliography for mla
college acceptance essays http://www.wallstein-verlag.de/index.php/previous-dissertations/ Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestellschein
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Pandektenvorlesung nach Puchta
Rudolf von Jhering

Pandektenvorlesung nach Puchta

Ein Kollegheft aus dem Wintersemester 1859/60


Hg. und kommentiert von Christian Jäde

Reihe: Quellen und Forschungen zum Recht und seiner Geschichte (hg. von Okko Behrends und Wolfgang Sellert); Bd. 15

€ 39,00 (D) | € 40,10 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 480 S., 4 Abb., brosch., 15,5 x 23 cm
ISBN: 978-3-8353-0317-1 (2008)

Drucken

Inhalt

Die studentische Mitschrift einer Vorlesung Rudolf von Jherings über das römische Recht hier erstmals publiziert.

Die Edition bietet einen authentischen Einblick in Jherings Tätigkeit als Rechtslehrer und zeichnet glücklicherweise gerade seine Pandektenvorlesung des Wintersemesters 1859/60 auf. Diese fällt in die Zeit, in der sich Jherings vieldiskutierter Wandel von einem prinzipiengläubigen Begriffsjuristen zu einem Zweckjuristen vollzog, der die Begriffe in den Dienst einer praktischen Jurisprudenz stellte und als Kontrollinstanz die ihnen zugrunde liegenden Zwecke etablierte. Deutlich wird aber auch Jherings Kontinuität in der Wertschätzung systematisch begrifflicher Arbeit als Bedingung für eine praktisch wirksame Jurisprudenz.
Der Text der Mitschrift ist mit zahlreichen Anmerkungen versehen, die das Verständnis erleichtern und Hintergründe beleuchten. Vorangestellt ist ein ausführliches Vorwort, in dem der Urheber der Mitschrift, der Student P. A. Schlippe, und Jhering vorgestellt werden. Außerdem erfolgt eine erste Einordnung der Pandektenvorlesung, die sich an den Arbeiten von Georg Friedrich Puchta (1798-1846) orientiert, in Jherings wissenschaftlichen Werdegang, insbesondere im Hinblick auf seine Stellung zur Historischen Rechtsschule.

Inhaltsverzeichnis

Weitere Bücher dieser Reihe

Christian Grahl: Die Abschaffung der Advokatur unter Friedrich dem Großen
Rudolf Meyer: Bona fides und lex mercatoria in der europäischen Rechtstradition
Gerechtigkeit und Geschichte
Christian Schieder: Interesse und Sachwert
Michael Braukmann: Pignus
Martin Avenarius: Der pseudo-ulpianische liber singularis regularum
Renate Just: Recht und Gnade in Heinrich von Kleists Schauspiel »Prinz Friedrich von Homburg«
Schahin Seyed-Mahdavi Ruiz: Die rechtlichen Regelungen der Immissionen im Römischen Recht und in ausgewählten europäischen Rechtsordnungen
Martin Avenarius: Rezeption des römischen Rechts in Rußland
Martin Avenarius: Savignys Lehre vom intertemporalen Privatrecht
Christoph Seebo: Servitus und Easement
Cosima Möller: Die Servituten


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Rezeption des römischen Rechts in RußlandMartin Avenarius
    Rezeption des römischen Rechts in Rußland
  • Der pseudo-ulpianische liber singularis regularumMartin Avenarius
    Der pseudo-ulpianische liber singularis regularum
  • Savignys Lehre vom intertemporalen PrivatrechtMartin Avenarius
    Savignys Lehre vom intertemporalen Privatrecht
  • Gerechtigkeit und GeschichteGerechtigkeit und Geschichte
  • PignusMichael Braukmann
    Pignus
  • Die Abschaffung der Advokatur unter Friedrich dem GroßenChristian Grahl
    Die Abschaffung der Advokatur unter Friedrich dem Großen ...
  • Recht und Gnade in Heinrich von Kleists Schauspiel »Prinz Friedrich von Homburg«Renate Just
    Recht und Gnade in Heinrich von Kleists Schauspiel ...
  • Bona fides und lex mercatoria in der europäischen RechtstraditionRudolf Meyer
    Bona fides und lex mercatoria in der europäischen ...
  • Die ServitutenCosima Möller
    Die Servituten
  • Interesse und SachwertChristian Schieder
    Interesse und Sachwert
  • Servitus und EasementChristoph Seebo
    Servitus und Easement
  • Die rechtlichen Regelungen der Immissionen im Römischen Recht und in ausgewählten europäischen RechtsordnungenSchahin Seyed-Mahdavi Ruiz
    Die rechtlichen Regelungen der Immissionen im Römischen ...
  • Ist die Jurisprudenz eine Wissenschaft?Rudolf von Jhering
    Ist die Jurisprudenz eine Wissenschaft?
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum