Drucken Kontakt Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
Tweets von @WallsteinVerlag
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestellschein
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Das Beet des Zaddiks
Małgorzata Szejnert

Das Beet des Zaddiks

Reportage


Aus dem Polnischen von Benjamin Voelkel

Reihe: Göttinger Sudelblätter (hg. von Heinz Ludwig Arnold, Thorsten Ahrend und Thedel v. Wallmoden)

ca. € 12,90 (D) | ca. € 13,30 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


voraussichtlich lieferbar ab 04.06.2018
ca. 64 S., engl. Broschur
ISBN: 978-3-8353-3262-1 (2018)

Drucken

Inhalt

»Das Beet des Zaddik« erzählt über jüdisches Leben vom Mittelalter bis heute in Polesien, einem großen Sumpfgebiet zwischen den Flüssen Bug und Pripjat, das im Mittelalter zur Kiewer Rus und später zu Polen-Litauen gehörte. Heute ist es ein Teil von Weißrussland.
Die Autorin gibt in ihrer eindringlichen literarischen Reportage einen tiefen Einblick in die Geschichte der osteuropäischen Juden und thematisiert zugleich ganz und gar Heutiges, indem sie ihr eigenes Schicksal mit Verweisen auf das historische Geschehen verwebt.
Magorzata Szejnert erzählt Lebensgeschichten einiger Familien aus Pinsk, einer weißrussischen Stadt nahe der ukrainischen Grenze. Sie schafft damit Momentaufnahmen einer komplexen großen Weltgeschichte und verdeutlicht so, warum diese Gegend im Osten Europas vor allem als »Bloodlands« in Erinnerung geblieben ist.

Weitere Bücher dieser Reihe

›Complicirte mannigfache Harmonie‹ (Hg. von Eva Geulen)
Dagmar Leupold, Kerstin Hensel und Marica Bodrozic: 11.9. - 911
Felicitas Hoppe: Abenteuer - was ist das?
Laurent Gillard de Kéranflec’h: Die Akte zum Manuskript Nr. 3930150 (Aus dem Französischen von Ralf Pannowitsch)
Hugo Dittberner: Arche nova
Hanjo Kesting: Begegnungen mit Hans Mayer
Christian Heimpel: Bericht über einen Dieb
Herta Müller: Cristina und ihre Attrappe
Ralph Dutli: Dantes Gesänge - Gerät zum Einfangen der Zukunft
Albrecht Schöne: Dichtung als verborgene Theologie (2. erweiterte und überarbeitete Aufl.)
Daniel Kehlmann: Diese sehr ernsten Scherze
Navid Kermani: Dynamit des Geistes
Stefana Sabin: »Es ist ein Unmensch keines Mitleids fähig«
Stefan Weidner: Fluchthelferin Poesie
Herta Müller: Der Fremde Blick oder Das Leben ist ein Furz in der Laterne
H. G. Adler und Hermann Broch: H. G. Adler und Hermann Broch (Hg. mit einer Einleitung und Anmerkungen von Ronald Speirs und John J. White)
Christoph König: Häme als literarisches Verfahren
Hanjo Kesting: Heinrich Mann und Thomas Mann
Hans Dieter Schäfer: Herr Oelze aus Bremen
Marlene Streeruwitz, Birgit Vanderbeke und Gisela von Wysocki: Hexenreden
Grigori Pasko: Honigkuchen (Mit einem Nachwort von Thomas Roth. Aus dem Russischen von Hannelore Umbreit)
Peter Rühmkorf: Ich habe Lust, im weiten Feld ...
Andreas von Seggern: Ins Abseits dichten?
Heinz Ludwig Arnold: Krieger, Waldgänger, Anarch
Jost Schillemeit: Kunsttheorie und Geschichtsauffassung (Hg. von Rosemarie Schillemeit)
Peter Rühmkorf: »Das Lied der Deutschen«
Hermann Korte: »Meine Leserei war maßlos«
Hans Wollschläger: Moments musicaux
Hanjo Kesting: Der Musick gehorsame Tochter
Günter Kunert: Nachrichten aus Ambivalencia
Adolf Endler: Nächtlicher Besucher, in seine Schranken gewiesen
Helmut Heißenbüttel: »Neue Blicke durch die alten Löcher« (Hg. und mit einem Nachwort versehen von Thomas Combrink)
Uwe Jochum: »Open Access«
Matthias Politycki: Reduktion & Tempo (Mit einer Nachbemerkung von Martin Huber)
Heinrich Senfft: Schmäher vor Gericht
Stefana Sabin: Der Schriftsteller als Politiker
Uwe Kolbe: Die Situation
Hermann Peter Piwitt: Sommer mit Waschbär
Heinrich Popitz: Spielen
Navid Kermani: Strategie der Eskalation
Angelika Overath, Navid Kermani, Robert Schindel: Toleranz
Ursula Ziebarth: »Trau deinen Augen!«
H. G. Adler: Über Franz Baermann Steiner (Hg. von Jeremy Adler und Carol Tully)
Günther Anders: Über philosophische Diktion und das Problem der Popularisierung
Adolf Muschg: Vergessen wir Europa?
Peter-André Alt: Die Verheißungen der Philologie
Heinrich Vormweg: Verteidigung des Gedichts
Hans Joachim Schädlich: Vertrauen und Verrat
Matthias Bormuth: Die Vielfalt geistiger Erfahrung
Heinz Ludwig Arnold: »Was bin ich?«
Helga Grebing: Was geht uns Berlin an?
Stefana Sabin: Die Welt als Exil
Werkstatt (Hg. von Heinz Ludwig Arnold)
Werkstatt II (Hg. von Heinz Ludwig Arnold mit Fotos von Karin Székessy)
Hans Wollschläger: Wiedersehen mit Dr. F.
Peter Rühmkorf: Wo ich gelernt habe
Valentin Braitenberg, Zsuzsanna Gahse und Stefana Sabin: Wörter, Wörter, Wörter!
Marcel Beyer: XX
Ulrike Draesner: Zauber im Zoo
Hans Joachim Schädlich: Zwischen Schauplatz und Elfenbeinturm

AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum