Drucken Kontakt Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
Tweets von @WallsteinVerlag
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestellschein
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Mannheimer Anfänge

Mannheimer Anfänge

Beiträge zu den Gründungsjahren des Nationaltheaters Mannheim 1777-1820


Herausgegeben von Thomas Wortmann unter Mitarbeit von Annika Frank und Katja Holweck

€ 26,90 (D) | € 27,70 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 248 S., 14 Abb., geb., Schutzumschlag, 14,0 x 22,2
ISBN: 978-3-8353-3017-7 (2017)

Drucken

Inhalt

Schlaglichter auf die Anfänge einer der wichtigsten Bühnen des deutschsprachigen Theaters.

Als Kurfürst Karl-Theodor 1778 seinen Hof von Mannheim nach München verlegte, entschädigte er die verschmähte Residenzstadt mit einer Bühne - dem Nationaltheater. Mit den Protagonisten Schiller, Iffland, Dalberg und von Kotzebue entwickelte es sich zu einer der wichtigsten Bühnen Deutschlands. Bis heute ist das Mannheimer Nationaltheater unerlässlicher Bestandteil des kulturellen Lebens der Stadt und der Metropolregion Rhein-Neckar.
Die Beiträge des Bandes widmen sich den Gründungsjahren des Nationaltheaters, beginnend mit den späten 1740er Jahren bis hin zu der nationalgeschichtlich bedeutenden Ermordung des Dramatikers August von Kotzebue in den Mannheimer Quadraten 1819.

Aus dem Inhalt:
Alexander Košenina: »Teutschland wird in diesem jungen Mann noch einen Meister finden«. Schiller, Iffland und Mannheims Bühnenrampe
Kati Röttger: Tatort Mannheim. Schillers Ideale und Kotzebues Tod
Hermann Korte: Das Theaterpublikum des 18. Jahrhunderts - in Mannheim und anderswo
Silke Leopold: Mannheimer Transformationen. Die Geburt der deutschen Nationaloper aus dem Geiste der opera seria

Pressestimmen

»bietet (...) einige ebenso gehaltvolle wie aufschlußreiche Einblicke in die Mannheimer Theaterkultur des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts«
(Nikolas Immer, Informationsmittel (IFB), 25 (2017, 4[07])


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Literatur als ProzessThomas Wortmann
    Literatur als Prozess
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum