Drucken Kontakt Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
Tweets von @WallsteinVerlag
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestellschein
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Das blaue Bidet oder Das eigentliche Leben
Joseph Breitbach

Das blaue Bidet oder Das eigentliche Leben

Roman


Herausgegeben von Alexandra Plettenberg-Serban und Wolfgang Mettmann

Reihe: Mainzer Reihe. Neue Folge (hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz) / Werke in Einzelausgaben; Bd. 12

€ 18,00 (D) | € 18,50 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 395 S., 15 Abb., Leinen, Schutzumschlag, 12,5 x 21,0
ISBN: 978-3-8353-1218-0 (2013)

Drucken

Inhalt

Zum Abschluss der »Werke in Einzelausgaben« von Joseph Breitbach: Ein brillanter Schelmenroman.

Jean Barbe hat sich vom Arbeiter zum größten Knopffabrikanten Europas emporgearbeitet. Mit 60 will er ausbrechen ins eigentliche Leben. Ohne Gepäck, mit prall gefüllter Brieftasche bricht er mit allen Abhängigkeiten – wird aber Opfer seiner Gewohnheiten. Der Weg in die Freiheit gerät zu einer Odyssee, die an den Verhältnissen und menschlichen Abgründen scheitert.
Wie überall in Breitbachs Werk geht es auch in diesem Roman aus dem Jahr 1978 um die Grundfragen individueller und kollektiver Existenz. Erzählerische Meisterschaft und stilistische Brillanz machen das Spiel mit den Perspektiven und der doppelten Dimension des Helden Jean Barbe zu einem tiefsinnigen Meisterwerk über menschliche Fragwürdigkeit. Voller Skepsis berichtet der Autor über sich selbst, treibt sein heiteres Spiel mit Erzähltechniken und scheut sich nicht, sich mit einem Kritiker anzulegen.

In einem Nachwort berichten die Herausgeber über Entstehung und Wirkung des letzten großen Erzählwerks von Joseph Breitbach, mit dem die Reihe der »Werke in Einzelausgaben« abgeschlossen ist.

Weitere Bücher dieser Reihe

Joseph Breitbach: Bericht über Bruno (Hg. von Alexandra Plettenberg-Serban und Wolfgang Mettmann)
Johannes Bobrowski: Briefe 1937-1965 (Hg. und kommentiert von Jochen Meyer)
Nicolas Born: Briefe 1959-1979 (Hg. von Katharina Born)
Friedo Lampe: Briefe und Zeugnisse (Hg. von Thomas Ehrsam)
Franz Schoenberner - Hermann Kesten: Briefwechsel im Exil 1933-1945 (Hg. von Frank Berninger. Mit einem Vorwort von Gerhard Schoenberner)
Ernst Kreuder: Erzählungen (Hg. von Wilfried F. Schoeller)
Nicolas Born: Gedichte (Hg. von Katharina Born)
Ludwig Greve: Die Gedichte (Hg. von Reinhard Tgahrt in Zusammenarbeit mit Waltraud Pfäfflin. Mit einem Nachwort von Harald Hartung)
Hans Dieter Schäfer: Das gespaltene Bewußtsein
Roland H. Wiegenstein: Querbeet (Hg. von Claudia Schmölders. Mit einem Vorwort von Rüdiger Safranski)
Joseph Breitbach: Rot gegen Rot (Hg. von Alexandra Plettenberg-Serban und Wolfgang Mettmann)
Ernst Kreuder - Horst Lange: Schwierige Zeiten - schwierige Charaktere (Mit einem Nachwort versehen und herausgegeben von Bernd Goldmann)
Sigismund von Radecki: Die Stimme der Straße (Hg. und mit einem Nachwort von Hans Dieter Schäfer)
Weithin wie das Wolkenufer / Kuin on pitkät pilven rannat (Ausgewählt und übersetzt von Manfred Peter Hein)
David Scrase: Wilhelm Lehmann (Aus dem Englischen von Michael Lehmann)


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Rot gegen RotJoseph Breitbach
    Rot gegen Rot
  • Bericht über BrunoJoseph Breitbach
    Bericht über Bruno
  • Am Rande der NachtFriedo Lampe
    Am Rande der Nacht
  • Briefe 1932 - 1992Golo Mann
    Briefe 1932 - 1992
  • »Einen Spiegel hast gefunden, der in allem Dich reflectirt«Johannes von Müller
    »Einen Spiegel hast gefunden, der in allem Dich reflectirt« ...
  • Friedo Lampe 1899-1945 »Am Rande der Nacht«  (Audio-CD)Friedo Lampe
    Friedo Lampe 1899-1945 »Am Rande der Nacht« (Audio-CD) ...
  • Die GedichteFederico García Lorca
    Die Gedichte
  • Das offene GeheimnisHeinrich Detering
    Das offene Geheimnis
  • ProsaFederico García Lorca
    Prosa
  • SeptembergewitterFriedo Lampe
    Septembergewitter
  • StückeFederico García Lorca
    Stücke
  • Von Tür zu TürFriedo Lampe
    Von Tür zu Tür
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum